
Wer fachlich auf dem Laufenden bleiben will, muss viel lesen. Meist zuviel. Und oft ist es extrem schwierig, in kurzer Zeit überhaupt relevantes Material aufzuspüren, viele Fachartikel sind kompliziert geschrieben oder auf Englisch. Traurige Konsequenz: sie werden nicht gelesen. Lieber hält man sich an Kollegen oder irgendwelche Artikel aus Zeitschriften oder im Netz, die in der Regel weit davon entfernt sind seriöse Inhalte wiederzugeben.
Die Lösung? Social Media! Wer sich einmal die Mühe macht geeignete Kanäle auszusuchen, tut sich langfristig leicht an wichtige - und vor allem: aktuelle! - Fachinformationen zu kommen.
Die Schweizer Gesellschaft für Sportmedizin (SGSM) hat diesem Thema nun eine komplette Ausgabe ihrer Zeitschrift gewidmet, die sich HIER abrufen lässt (ab 2018 entsprechend im Archiv).
Im Beitrag von Markus Laupheimer durfte ich freundlicherweise als Co-Autor mitwirken.
Gerne möchte ich an dieser Stelle noch explizit auf ein paar weitere Informationsquellen hinweisen die auch für Trainer und Physiotherapeuten geeignet sind und wo zudem viele Inhalte auf Deutsch gepostet werden:
Twitter:
Swiss Sportscare @swisssportscare
Sports Science Fitness (Fachsymposium für Fitnesstraining und Sportphysiotherapie in Köln) @SsfCongress
DVGS - Deutsche Vereinigung für Gesundheitssport @DVGS_eV
Raphael de Lutzel ("Langhantelphysio") @RaphaelDeLutzel
Dr. Frank Weinert (Spezialist für Sehnenprobleme) @DrFrankWeinert
Sportpsychologie München @SportpsychoMuc
Stiftung Sicherheit im Sport @SportSicherheit
Podcasts:
BJSM (auch immer wieder hervorragende deutschsprachige Inhalte, einfach bisserl stöbern)
First German Physiotherapy Podcast (FGPTP)
Facebook (Seiten und Gruppen):
Trainingslehre und -wissenschaft (Physiotherapie, Sport, Athletik)
Evidenzbasierte Physiotherapie